Eines der Standardwerke für die Grundlagen des Fliegens im Modellbaubereich.

Im Klartext: Wie berechnet man die Fluggeschwindigkeit, was tut ein Höhenruder, wie setzt sich der Widerstand zusammen, was für Profiltypen gibt es, usw. Leider werden bei den Formeln keine SI-Einheiten verwendet. Es wird in kp, p usw. gerechnet. Aber das ist kein wirkliches Problem, da er die Formeln so angibt, daß man auch bei SI Einheiten keinen Schiffbruch erleidet. Wie überall gilt: Für einen Einheitentyp entscheiden und die Sache geht glatt.

Im Bereich der Flugmechanik sind die größten Schwächen dieses Buches festzustellen. Hier gelingt es dem Autor nicht, statische und dynamische Einflußfaktoren auch nur annähernd zu trennen. Wer wirklich etwas über das Thema Flugmechanik wissen will, ist hier sehr schlecht beraten. Die meisten Modellbauer haben aber gerade in diesem Bereich oft interessante Fragen oder wirkliche Verständnisprobleme, so dass ich diesen Bereich zum größten Manko des Buches zählen würde.

Gut, aber durch den Computer überholt, ist die Profilesammlung. Hier sind die Standardprofile speziell der frühen 70er repräsentiert. RG's, HQ's sucht man vergebens. Dafür ist einiges der NACA Serie, Göttinger, Eppler, FX usw zu finden. Jedes Profilprogramm erschlägt diesen Katalog dank gnadenloser Aktualität, in diesem Zusammenhang sei auf die Website von Selig verwiesen.

Fazit: Dieses Buch ist für Anfänger gut geeignet. Einiges ist inhaltlich nicht ganz korrekt erklärt, vieles aber auch gut, einleuchtend und richtig. Die Darstellung ist insgesamt angenehm kompakt, so dass das Buch dennoch empfehlenswert ist und einen guten Einstieg in die Thematik gestattet.

Franz Perseke
Das Segelflugmodell, Teil 1
176 Seiten, 80 Abbildungen, NV-Verlag Best.-Nr. 154, DM 26,40
ISBN 3-7883-1154-1up


Den neuen, überarbeiteten Teil 2 kenne ich nur vom Durchblättern auf der Messe, ist hier aber der Vollständigkeit halber aufgeführt.

Die alte Ausgabe (Teil 2, Auflage 3) über Festigkeitsauslegung war etwas veraltet, daher wohl die Überarbeitung. Für diese Ausgabe (Auflage 3) galt jedenfalls: Nicht kaufen! Dann lieber Stefan Dolchs Buch über Rohrholme lesen, bringt sicher mehr. Warum? Weil man die Flügelberechnung in Bezug auf Holme schlechter versteht als bei Stefan Dolch und dazu benötigt Perseke auch noch mehr Seiten! Außerdem behandelt Stefan Dolch ausführlich Torsionsprobleme, inkl. Berechnung!

Dickes Plus: Perseke hat viele verschiedene Holmvarianten gebaut und getestet, mit ausführlicher Dokumentation und Besprechung der Bruchbilder. In dieser Form im Modellbaubereich abgesehen von Stefan Dolchs Büchlein so ziemlich einzigartig.

Wer gerne Kiefern-Balsaholme baut, findet hier sehr gute Anhaltswerte für die Festigkeit, für den würde sich das Buch sicher lohnen. Er übernimmt die in den alten LN Normen übliche Klassifikation nach dem Aussehen und Raumgewicht. Zum Beispiel: Grau, langfaseriger Bruch usw. Man merkt, hier war ein Holzwurm an der Arbeit, mit sehr viel Erfahrung. Selbst ein Fehlgriff in die FVWK Kiste bringt leider meist mehr als optimierte Holzkonstruktionen, aber so ist nunmal der Lauf der Zeit. Im Versagensverhalten ist aber Holz nach wie vor eines der gutmütigsten Werkstoffe. Man findet leider keine Hinweise über die heute übliche Kombination mit Faserverbundmaterialien.

Was gibts noch? Die NACA 6Xer Serien und die NCEP Kurven, über die ich mich mal nicht auslasse. Sie hatten genauso wie die Ritz mal ihre Berechtigung, heute eher weniger. Beim Durchblättern der Neuauflage sind mir ein paar Änderungen aufgefallen, nichts wirklich gravierendes. Insgesamt erscheint mir die Neuauflage kompakter und besser strukturiert.

Fazit: Für angehende Holzwürmer der Geheimtipp zum Thema Holmauslegung! Hier sind viele Fragen durch Bruchversuche einfach und eindeutig beantwortet worden, wie ein Holzflügel gebaut werden sollte und wie vor allem nicht!

Franz Perseke
Das Segelflugmodell, Teil 2
208 Seiten, 86 Abbildungen, NV-Verlag Best.-Nr. 160, DM 33,20
ISBN 3-7883-0160-6up


Die angegebenen Formeln zur aerodynamischen Auslegung glänzen nicht gerade durch Aktualität. Lediglich Schlüsse über prinzipielle Auswirkungen von Geometrieänderungen sind möglich, Berechnungen von Hebelarmen führen zum Beispiel zu Ergebnissen, die für den Freiflugbereich einigermaßen geeignet sind, nicht aber für die Auslegung von RC-Segelflugmodellen. Wer zum ersten Mal ein Modell auslegt, sollte sich an den Angaben aus aktuellen Entwürfen (3-Seiten-Ansichten) orientieren.

Wen interessiert, wie man ein Modell samt Neutralpunkt, Druckpunkt, Momentenbilanz usw. berechnet, der sollte Helmut Quabecks Buch kaufen! Da steht aber alles drin, wie man es braucht, die Vereinfachungen sind alle im vertretbaren Rahmen, die Abschätzungen hinreichend konservativ. Die Ergebnisse stimmen mit der Praxis gut überein, daher sollte man für eine rechnerische Auslegung auf das Buch von Quabeck zurückgreifen.

Fazit: Das Buch ist für ein allgemeines Verständnis der Zusammenhänge geeignet.

Franz Perseke
Das Segelflugmodell, Teil 3
128 Seiten, 77 Strichzeichnungen, NV-Verlag Best.-Nr. 197, DM 19,80
ISBN 3-7883-0197-X

 


© Hartmut Siegmann 1999-2000