| Dauerflugwettbewerb 2002 und ich bin nicht dabei | ||||||||
| Kann ein popelliger 2.5m Segler mit einem LRK-Motor mit den Champions mithalten? | ||||||||
| Peter, am 2.6.2002 | ||||||||
| In Reklinghausen findet seit einigen Jahren ein Dauerflugwettbewerb. Geflogen wird um 20 Uhr Ende Mai | ||||||||
| maximal 1 Stunde. Das Gewicht des E-Seglers wird durch das Akkugewicht dividiert und | ||||||||
| mit der Flugzeit in Sekunden multipliziert. Es ist vorteilhaft den leichtesten Akku am laengsten | ||||||||
| in der Luft zu halten / zu fliegen. | ||||||||
| Im Jahre 2001 war das Wetter windig, sodass die Punkte folgend ausgesehen haben. | ||||||||
| Name | Zeit | Gewicht | Aku | Faktor | Punkte | |||
| Sek | gram | gram | ||||||
| Lai | 3355 | 1990 | 304 | 6.546 | 21962 | |||
| Becker | 3150 | 1856 | 270 | 6.874 | 21653 | |||
| Coenen | 1909 | 1880 | 172 | 10.930 | 20866 | |||
| Sohn | 2600 | 3035 | 434 | 6.993 | 18182 | |||
| Baron | 2030 | 2220 | 264 | 8.409 | 17070 | |||
| Warum interessiere ich mich? | ||||||||
| Seit 1998 besitze ich ein Modell, dass fuer so ein Kontest gut geeignet waere: | ||||||||
| 3.6m GfK, Flugbereit als Segler (ohne Antrieb) 1050g, mit einer Sinkleistung von 0.36m/s bei 6.8m/s | ||||||||
| Leider kann ich dieses Modell auf meiner Wiese nicht fliegen, da es zum Landen ewig braucht. | ||||||||
| Auch wollte ich nicht das Modell untersuchen, sondern die Idee ein LRK350-12 fuer so | ||||||||
| geringe Teillast zu untersuchen. Auch die Frage, ob eine Sanyo Twicell1700 Zelle, aus meiner | ||||||||
| Digitalkamera, mit hohem Ri=35mOhm hier gute Dienste leisten wuerde. | ||||||||
| Es stand also ein einfaches Modell und ein auf die Schnelle geloeteter Akku: 6x1700mAh | ||||||||
| Wie die Entladekurve des Akkus am Vorabend und der Akku im Vergleich mit 10x1700SCR aussieht: | ||||||||
| Vergleich: | Twicell_N1700SCR.jpg | |||||||
| Nach der Entladung des Akkus | twicell1700.gif | |||||||
| Aus dem Integral ueber die Entladekurve kann man einiges berechnen: | ||||||||
| mittlere Spannung | 1.09 | V | ||||||
| mittleres Ri | 35 | mOhm | ||||||
| Kapazitaet | 1723 | mAh | ||||||
| Energie | 1.878 | Wh | ||||||
| Gewicht | 26 | g | ||||||
| Energie/Gewicht | 72.23 | Wh/kg | ||||||
| Nun stand nichts im Wege frueh am So 2 Juni auch ein Messflug zu machen. | ||||||||
| Flug am 2.6.2002 um 8:10 | ||||||||
| Das Modell war zu schwanzlastig, ich musste schnell auf dem Flugfeld | ||||||||
| noch einige Muenzen als "Blei" so weit wie moeglich vorne unterbringen | ||||||||
| Zu Hause habe ich noch geprueft, dass Vollgas ca 12A bedeutet, somit war der Start gesichert | ||||||||
| Nach dem Start ging ich auf ca 10m und reduzierte den Motorstrom, sodass das Modell kaum weiterstieg. | ||||||||
| Ich suchte die besten stellen auf der Wiese zu kreisen. | ||||||||
| Waehrend des gesammten Fluges war der Motor eingeschaltet | ||||||||
| Zum Landen habe ich natuerlich den Motor abgeschalten, sodass die Flugdauer 13 Sekunden laenger ist. | ||||||||
| Es gab manchmal Nullschieber, ganze Zeit ein bisschen Wind, sodass der Thermikeinfluss fast Null war. | ||||||||
| Somit waren die Bedingungen eher schlechter als am 25.5.2002 in Recklinghausen beim Sunset-Fliegen, | ||||||||
| Christian Baron Zitat | ||||||||
| "Anfangs etwas Wind und die letzte schwache Abendtermik mit 0-Schieber, dann fast Windstille | ||||||||
| während der letzten halben Stunde." voller Bericht mit der Ergebnisstabelle: | Sunset-fliegen | |||||||
| Die ersten 5 Plaetze sahen so aus: | ||||||||
| Name | Zeit | Gewicht | Aku | Faktor | Punkte | |||
| Sek | gram | gram | ||||||
| Becker | 3600 | 1845 | 241 | 7.656 | 27560 | |||
| Ulrich | 3046 | 2068 | 357 | 5.793 | 17645 | |||
| Lai | 2481 | 2020 | 312 | 6.474 | 16063 | |||
| Baron | 1656 | 2202 | 264 | 8.341 | 13813 | |||
| Winkler | 1694 | 2107 | 291 | 7.241 | 12265 | |||
| Das erstaunliche ist, dass ich mit den Punkten ganz guten 2-3 Platz nehmen koennte. | ||||||||
| Ich werde doch mal die 500km hinfahren sollen. | ||||||||
| Meine Flugdaten 8:10 am 2.6.2002 | ||||||||
| Motorlaufzeit | 33'49" | |||||||
| Flugdauer | 34'02" | 2042 | s | |||||
| Gewichtssumme | 1427 | g | vielleicht zu leicht fuer ein 2.5m Segler | |||||
| Rumpf | 777 | g | ||||||
| Akku 6xTwicell1700+Stecker | 161 | g | ||||||
| Fluegel+LTW | 489 | g | ||||||
| Faktor Masse/Akku | 8.863 | |||||||
| Punktezahl=Faktor*Flugdauer | 18099 | |||||||
| Energetische Betrachtung | ||||||||
| Im Akku verblieben | ||||||||
| bis 5.2V bei 1A entladen | 50 | mAh | ||||||
| bis 5.2V bei 0.2A entladen | 32 | mAh | ||||||
| Angenommen im Akku waren | 1723 | mAh | ||||||
| Verbrauchte Kapazitaet | 1641 | mAh | ||||||
| Mittlerer Strom=Kapaz/Zeit | 2.893 | A | ||||||
| 4 Servo+Empfaenger+Controller | 0.135 | A | ||||||
| Motorstrom | 2.758 | A | ||||||
| Mittlere Spannung | 6.540 | V | ||||||
| Mittlere Motoreingangsleistung | 18.038 | W | ||||||
| Dieses Ergebniss zeigt den lrk350-12-24, der normallerweise mit 250W arbeitet, als einen guten 20W Motor | ||||||||
| Das beweiss auch, dass der Leerlaufstrom in diesem Motor bei der Teillast absolut gering sein muss, sonst | ||||||||
| waere das Fliegen mit 2.7A nicht moeglich. | ||||||||
| Das habe ich schon bei der frueheren Untersuchung der Teillast mit diesem Segler: | lrk350-12-24 Flugmesugen | |||||||
| Die Untersuchung sollte auch das praktische Fliegen mit 7.2V, dem lrk350-12-24 und einer 15x8 Aeronaut | ||||||||
| ueberpruefen. Da ich immer noch die Li-Ion Zellen 1700mAh @ 3.7V 42g besitze, waere es doch | ||||||||
| ganz gut moeglich den Segler der ohne Akku 1266g wiegt, aber normallerweise seht gut mit 580g 10xNiMH | ||||||||
| fliegt, ein bisschen zu ueberladen, sagen wir mit 840g was ein Endgewicht bei 2066g, anstatt heutiges 1850g | ||||||||
| ausmachen wuerde. Dafuer haette ich 10 Li-Ion am board mit der Gesamtenergie von | ||||||||
| Li-Ion Kapazitaet | 1700 | mAh | ||||||
| mittlere Spannung | 3.7 | V | ||||||
| Energie | 6.29 | Wh | ||||||
| Anzahl | 20 | Stueck | ||||||
| Gesamt | 125.8 | Wh | ||||||
| neues Gew/altes/Gew | 1.448 | |||||||
| benoetigte Motorleist | 26.11 | W | ||||||
| prognoze Flugdauer | 4.82 | Stunden | ||||||
| Diese Zeit waere mit dem gleichen einfachen Segler zu erreichen, wenn man nur die NiMH mit Li-Ion | ||||||||
| tauschen wuerde. Das werde ich nicht tun, da mir es zu langweilig waere…. | ||||||||
| Guten Flug Peter Rother | ||||||||