Das
Buch beschreibt die Entwicklungen vor allem der britischen Thermikflugszene
bis 1994. Dabei sind besonders die zahlreichen Dreiseitenansichten wirklich
interessant und aufschlußreich. Als gemeiner Mensch fragt man
sich irgendwann, warum die Briten so gerne unglaublich gepfeilte Höhenleitwerke
spazieren tragen. Ich vermute ihren Spartrieb dahinter, daß sie
eben nicht so viele verschiedene Rümpfe bauen wollen, gar nicht
so dumm, wie es zunächst aussieht. Das wird leider in diesem Buch
nicht erklärt, wie so einiges, was mehr beschreibend als erklärend
dargestellt wird. Etwas schade, da hier sicher einiges zu entdecken
wäre!
Die deutsche F3J Szene der damaligen Zeit wird ebenfalls beleuchtet,
das ist natürlich inzwischen alles veraltet, aber das spricht hauptsächlich
für die schnelle Entwicklung von F3J in den letzten 10 Jahren.
Wer irgendwelche praktischen Tipps in Sachen F3J erwartet, dem ist mit
dem Buch weniger geholfen, denn diese Informationen waren bereits beim
Erscheinen des Buches veraltet. Insofern ist das Buch inzwischen einfach
ein Zeitdokument der damals verwendeten Technik und Modelle.
Fazit: Das Buch beschreibt den Stand der Technik der
Klasse F3J anno 1993/94 und leider nicht viel mehr. Für Interessierte
in Thermikflug ist das Thermikbuch
nicht nur der Geheimtipp, sondern der absolute Knüller!
Kai Erdmann
Thermiksegelflug (F3J)
176 Seiten, ca. 200 Abb.,
Best.-Nr.: 3102064; 34,00 DM
ISBN 3-88180-064-6
© Hartmut Siegmann 2000